Lernen mit Menschen, die wirklich verstehen

Wir glauben nicht an schnelle Lösungen oder magische Formeln. Motivation ist was Persönliches – und genau so behandeln wir sie auch. Unser Programm startet im September 2025 und dauert acht Monate. Keine Versprechen über sofortigen Erfolg, sondern ehrliche Begleitung beim Aufbau von Gewohnheiten, die tatsächlich zu dir passen.

Die Leute, die hier unterrichten, haben selbst ihren Weg gefunden. Manche haben jahrelang mit Prokrastination gekämpft, andere mussten nach Burnout komplett neu anfangen. Das macht den Unterschied – sie wissen, wovon sie reden.

Das Programm läuft in kleinen Gruppen, maximal zwölf Teilnehmer. So bleibt Raum für echte Gespräche und individuelle Fragen. Du lernst die Grundlagen der Selbstmotivation, aber vor allem lernst du dich selbst besser kennen.

Porträt von Tillmann Werther

Tillmann Werther

Gewohnheitsbildung & Zielsetzung

Tillmann hat nach einem Zusammenbruch 2019 seinen Weg zu nachhaltiger Motivation gefunden. Er arbeitet mit Ansätzen aus der Verhaltenspsychologie, aber immer praxisnah. Seine Sessions sind strukturiert, aber nie starr – er passt sich an, wie die Gruppe gerade tickt.

Porträt von Riana Beckmann

Riana Beckmann

Emotionale Resilienz & Selbstreflexion

Riana kommt ursprünglich aus der Sozialarbeit und hat jahrelang mit Menschen in schwierigen Lebenslagen gearbeitet. Sie bringt diese Erfahrung mit, ohne belehrend zu wirken. Bei ihr geht's weniger um Techniken und mehr darum, ehrlich mit sich selbst zu sein.

Porträt von Vinzent Marquardt

Vinzent Marquardt

Produktivität & Fokus

Vinzent war früher in der Startup-Welt unterwegs und hat dort ziemlich hart gecrasht. Heute hilft er anderen dabei, produktiv zu sein ohne auszubrennen. Er mag klare Strukturen, aber weiß auch, wann man einfach mal Pause braucht.

Porträt von Elara Helbig

Elara Helbig

Kreativität & innere Blockaden

Elara kommt aus der Kunsttherapie und hat einen ganz eigenen Zugang zum Thema Motivation. Sie arbeitet viel mit kreativen Methoden, die erstmal komisch wirken können – aber oft genau den Punkt treffen, wo logisches Denken nicht weiterkommt.

Wo unsere Teilnehmer heute stehen

Arbeitsplatz mit Notizen und Laptop

Von der Pflege ins Projektmanagement

Gesundheitswesen → IT-Branche

Jemand aus unserem Durchgang 2024 hatte nach 15 Jahren in der Altenpflege einfach keine Energie mehr. Sie wollte was ändern, aber wusste nicht wo anfangen. Nach dem Programm hat sie sich in drei Monate intensiv mit Projektmanagement beschäftigt und arbeitet jetzt bei einem mittelständischen Software-Unternehmen. Der Wechsel war nicht einfach, aber sie sagt, dass die Methoden aus dem Kurs ihr geholfen haben, dranzubleiben.

M

Zurück ins Studium mit 34

Einzelhandel → Psychologie-Studium

Ein Teilnehmer hat jahrelang im Einzelhandel gearbeitet und immer gedacht, für ein Studium sei es zu spät. Im Programm ging's weniger um die Entscheidung selbst, sondern um die ganzen Ängste und Zweifel drumherum. Er studiert jetzt im dritten Semester Psychologie und meinte letztens, dass ihm besonders die Reflexionsübungen aus dem Kurs geholfen haben, realistisch zu bleiben ohne sich gleich zu überfordern.

K

Selbstständigkeit nach Elternzeit

Marketing → Freiberufliche Beratung

Eine Teilnehmerin wollte nach der Elternzeit nicht mehr in ihren alten Job zurück, aber die Vorstellung, sich selbstständig zu machen, war erstmal beängstigend. Sie hat im Programm vor allem an ihrer Struktur gearbeitet – wie plant man seinen Tag, wenn niemand einem sagt was zu tun ist? Heute berät sie kleine Unternehmen im Bereich Social Media, arbeitet von zuhause und sagt, dass sie endlich das Gefühl hat, ihr eigenes Ding zu machen.

Kurz beantwortet

Wie läuft das Programm konkret ab?

Wöchentliche Gruppensessions (online, zwei Stunden) plus monatliche Einzelgespräche. Dazu gibt's Übungen für zwischendurch, aber nichts Überwältigendes. Mehr Details zum Zeitplan

Was kostet die Teilnahme?

1.890 Euro für acht Monate, Ratenzahlung möglich. Keine versteckten Kosten, keine Upsells. Alle Preisoptionen ansehen

Kann ich auch einsteigen, wenn ich schon mitten in einer Veränderung stecke?

Ja. Viele Teilnehmer sind nicht in der Planungsphase, sondern schon mittendrin und brauchen Unterstützung beim Durchhalten. Das Programm passt sich an.

Was passiert nach den acht Monaten?

Das Programm endet im April 2026. Danach gibt's die Möglichkeit, an Alumni-Treffen teilzunehmen (vierteljährlich, freiwillig). Manche bleiben in Kontakt, andere nicht – beides ist okay. Erfahre mehr über die Community

Gibt es eine Erfolgsgarantie?

Nein. Wir können begleiten, Werkzeuge anbieten und Raum schaffen – aber die Arbeit musst du selbst machen. Wer konkrete Ergebnisse sucht ohne Aufwand, ist hier falsch.